Die Fachstelle Alarmierung ist Ansprechstelle für die Feuerwehren, Zivilschutzorganisationen (ZSO) und zivile Führungsorgane (FO) in Sachen Alarmierung, Projekte und Mutationen. Zudem ist sie zuständig für die Verwaltung der automatischen Gefahrenmeldeanlagen, welche direkt zur Kantonspolizei Bern geschaltet sind.
Allgemeine Informationen
Probealarme
Hier finden Sie die aktuellen Terminlisten der Probealarme. Die Terminlisten für das Folgejahr aktualisieren wir jeweils per Ende September.
Terminliste 2022 Probealarme REZ Biel/Bienne vom 27.4.2022
Informationen für Feuerwehren
Alarm-Absendernummern
Damit Ihr Empfangsgerät eine Alarmierung erkennt, müssen Sie die Alarm-Absendernummern als Kontakte speichern. Hier finden Sie eine Anleitung dafür. Sie können ausserdem die Visitenkarten für iOS und Android direkt herunterladen.
Erstellen eines Kontaktes mit Alarm-Absendernummern Feuerwehr
Alarmstufenplan
Bei einem Ereignis bietet die regionale Einsatzzentrale die Feuerwehren nach einem festgelegten Alarmstufenplan auf. Den aktuellen Alarmstufenplan finden Sie hier.
Alarmstufenplan Version 05.04.2018
Für eine Intervention bei Insekten wird in der Regel keine Alarmierung ausgelöst. Die regionale Einsatzzentrale bietet lediglich Einzelpersonen auf. Mit dem Meldeformular «Intervention bei Insekten» melden die Feuerwehren interne oder externe Personen, die bei einem Einsatz ausrücken können.
Alarmübungen Feuerwehren
Für Feuerwehren werden grundsätzlich keine Alarmübungen durchgeführt.
Ausnahmen müssen beim Kreisfeuerwehrinspektorat (KFI) beantragt und von der Gebäudeversicherung Bern bewilligt werden.
Feuerwehr-Kommandoposten (FW-KP)
In diesem Dokument finden Sie die Definitionen für Begriffe im Zusammenhang mit Alarmierungen der Gruppe FW-KP (Feuerwehr-Kommandoposten). Ausserdem beantworten wir einige häufige Fragen und definieren Begriffe im Zusammenhang mit Grosslage-Alarmierung und gleichgelagerten Elementarereignissen. Sie finden dort auch den Alarmprozess FW-KP.
WinFAP: Anleitungen und eLearning
Für das Feuerwehradministrationssystem WinFAP stehen Ihnen folgende Informationen und Anleitungen zur Verfügung:
Alarmierung: Informationen für Feuerwehren (MUF)
Pager-Gruppenruf als Teilnehmer erfassen in WinFAP
Weitere Informationen zu WinFAP finden Sie auf der Internetseite der Gebäudeversicherung Bern
Zielführungssysteme (DiCal)
Das DiCal-Gerät ist ein Zielführungssystem. Sie können damit Koordinaten für die Navigation zum Einsatzort und Informationen zum Einsatz (Alarmtext) empfangen. Zurzeit bietet nur die Firma Swissphone solche Geräte an.
eAlarmPush
Die Webschnittstelle eAlarmPush kann Daten der Alarmierung – zeitgleich zur Erstalarmierung – an autorisierte Einsatzinformationssysteme senden. Diese Systeme verarbeiten die Meldungsdaten dann z. B. für mobile Anwendungen oder für die Anzeige auf dem Grossbildschirm weiter.
Sie wünschen eine Anbindung an die Webschnittstelle? Dann nehmen Sie bitte mit der Mutationsstelle Kontakt auf.
Informationen für Führungsorgane
Alarm-Absendernummern
Damit Ihr Empfangsgerät eine Alarmierung erkennt, müssen Sie die Alarm-Absendernummern als Kontakte speichern. Hier finden Sie eine Anleitung dafür.
Mutationen
Bitte wenden Sie sich für Mutationen via untenstehendem Link an die Mutationsstelle des Amts für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär des Kantons Bern (BSM).
Anpassungen in der Alarmstruktur
Bei Anpassungen in der Alarmstruktur, z. B. zusätzliche Alarmgruppen, kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Alarmierung der Kantonspolizei Bern.
Alarmübungen Führungsorgane / Zivilschutz
Alarmübungen müssen Sie mindestens drei Arbeitstage im Voraus der Fachstelle Alarmierung per E-Mail melden. Bitte verwenden Sie dazu das Formular unten für Alarmübungen Führungsorgane / Zivilschutz.
Informationen für den Zivilschutz
Alarm-Absendernummern
Damit Ihr Empfangsgerät eine Alarmierung erkennt, müssen Sie die Alarm-Absendernummern als Kontakte speichern. Hier finden Sie eine Anleitung dafür.
Mutationen
Bitte wenden Sie sich für Mutationen an Ihre zuständige ZSO-Geschäftsstelle.
Anpassungen in der Alarmstruktur
Bei Anpassungen an den Alarmgruppen kontaktieren Sie bitte die Fachstelle Alarmierung der Kantonspolizei Bern.
Konzeptionelle Fragen
Falls Sie konzeptionelle Fragen zum Zivilschutz haben, wenden Sie sich bitte an das Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM).
Alarmübungen Zivilschutz / Führungsorgane
Alarmübungen müssen Sie mindestens drei Arbeitstage im Voraus der Fachstelle Alarmierung per E-Mail melden. Bitte verwenden Sie dazu das Formular unten für Alarmübungen Zivilschutz / Führungsorgane.
Team
Thomas Tschanz

Fachstellenleiter,
Verantwortlicher Konzepte
Tel. +41 31 638 54 46
Mobil +41 79 638 39 29
Automatische Alarme (alarmNet)
Michael Wenger

Stv. Fachstellenleiter,
Verantwortlicher Gefahrenmeldeanlagen
Ruedi Leuenberger

Gefahrenmeldeanlagen
Mutationsstelle
Ueli Kiener

Support Mutationen für Feuerwehren, Zivilschutz und zivile Führungsorgane
Evelyne Keusch

Support Mutationen für Feuerwehren, Zivilschutz und zivile Führungsorgane
Christian Schranz

Support Mutationen für Feuerwehren, Zivilschutz und zivile Führungsorgane
Kantonspolizei Bern
Fachstelle Alarmierung
Postfach
3001 Bern
Tel. Mutationsstelle: +41 31 638 66 66
Tel. Automatische Alarme: +41 31 638 66 64