Wenn ein «Polizist» oder eine «Polizistin» am Telefon Ihr Geld oder Ihre Wertsachen will, dann ist es ein Betrug.
Die Betrüger rufen oft von einer gefälschten Telefonnummer aus an (Spoofing). Sie schildern – oft auf Hochdeutsch – unterschiedliche Szenarien, etwa Einbrüche in der Wohngegend, einen Verkehrsunfall von Angehörigen, Unregelmässigkeiten auf der Bank oder fragen um Unterstützung bei polizeilichen Ermittlungen.
Unabhängig vom geschilderten Szenario verlangen die Betrüger früher oder später, dass ihr Opfer Geld oder Wertsachen bereitstellen, auf der Bank abholen, irgendwo deponieren oder überweisen soll. Etwas, das die echte Polizei nie tun würde. Daran erkennen Sie den Betrugsversuch.
«Spoofing» ist Englisch und bedeutet so viel wie «fälschen» oder «täuschen». Dabei fälschen Betrügerinnen und Betrüger E-Mail-Adressen oder Telefonnummern so, dass sie bei Ihnen vertrauenswürdig wirken.
Wenn falsche Polizistinnen oder Polizisten anrufen, kann es deshalb sein, dass auf Ihrem Telefon zum Beispiel die Nummer 117 oder die Nummer der örtlichen Polizeiwache angezeigt wird. Oder es erscheint eine Schweizer Nummer, obwohl der Anruf vom Ausland aus getätigt wird.
Denken Sie daran: Die echte Polizei ruft Sie nie von der Nummer 117 aus an. Auch bei anderen Nummern gilt: Seien Sie misstrauisch. Wenn Sie sich unsicher sind, melden Sie uns den Vorfall.