Logo Kantonspolizei BernKantonspolizei Bern

Motorrad

Mit steigenden Temperaturen beginnt für die Motorradfahrenden wieder die schönste Zeit des Jahres. Der Beginn der Töffsaison hat aber auch seine Tücken: Jetzt passieren viele Unfälle. Einige Motorradfahrende verwechseln leider unsere Passstrassen mit einer Rennstrecke und werden zu Rennfahrern. Dabei kommt es immer wieder zu gefährlichen Überholmanövern und kritischen Fahrsituationen. 

Die Kantonspolizei Bern sensibilisiert mit der neuen Motorrad-Unfallpräventionskampagne «schliifts?!» Motorradfahrende auf die Gefahren und Konsequenzen einer risikoreichen Fahrweise.

Empfehlungen

  • Damit es nicht «schliift»: Sicheres Fahren beginnt mit der richtigen Kleidung – auch auf sogenannten Motorrollern. Dazu gehört ein geprüfter Schutzhelm (nach ECE-Reglement 22) mit Visier oder Schutzbrille, Motorradstiefel, Motorradhandschuhe, Motorradhose, Motorradjacke sowie Rückenprotektor.
  • Behalte stets Reserven bei der Fahrt – wenn's «schliift», dann hast du definitiv keine mehr.
  • Bevor du ein anderes Fahrzeug überholst, vergewissere dich, dass eine genügend lange Strecke frei und übersichtlich ist.
  • Ein defensiver Fahrstil und eine vorausschauende Fahrweise reduzieren das Unfallrisiko um beinahe 80 Prozent.
  • Vertraue niemandem auf der Strasse, schon gar nicht im Verzweigungsbereich.
  • Falls dein Schatten vor dir fährt, riskierst du, nicht gesehen zu werden.
  • Geschwindigkeit reduzieren, Kurve anfahren, beschleunigen – in dieser Reihenfolge.
  • Achte auf die richtige Linienwahl.

So meisterst du die Geschwindigkeit in Kurven:

So triffst du die richtige Linienwahl:

Fahrer/-in und Fahrzeug    

Lasse es langsam angehen, knüpfe beim Saisonstart dort an, wo du letzten Herbst aufgehört hast. Überschätze dich nicht. Diese Tipps und Empfehlungen helfen dir, dass du sicher unterwegs bist und dass dein Fahrzeug fit für die Motorradsaison ist.

Statistiken und Zahlen

Im vergangenen Jahr wurden im Kanton Bern insgesamt 452 Verkehrsunfälle mit Motorradbeteiligung verursacht. Dies bedeutet eine Abnahme von über 11% im Vergleich zum Vorjahr.

Dabei wurden 396 Personen verletzt, 6 davon tödlich. Bei 66% der Verkehrsunfälle ist der Motorradfahrende Hauptverursacher und 5% Mitverursacher. 

Gemäss Statistik handelt es sich bei den Verkehrsunfällen mit Motorradbeteiligung um 44% Schleuder- und Selbstunfälle. Die 15- bis 19-jährigen Motorradfahrenden haben waren im Jahr 2024 in 100 Verkehrsunfällen als Verursacher involviert. Seit dem Jahr 2020 haben sich diese Zahlen mehr als verdoppelt.

Statistiken aus der Verkehrsunfallstatistik 2024

Konsequenzen

Aufgrund der jährlichen Unfallverkehrsstatistik der Kantonspolizei Bern werden gezielte Schwerpunktaktionen an neuralgischen Orten durchgeführt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf das Fahrverhalten von Motorradfahrenden gelegt. Fehlbare werden konsequent zur Anzeige gebracht und müssen mit strafrechtlichen- sowie administrativ-rechtlichen Massnahmen rechnen.

Gefährliche Überholmanöver werden je nach Situation als Vergehen (SVG Art. 90/2) oder sogar als Verbrechen (SVG Art. 90/3) beurteilt und dementsprechend verzeigt.

Zum Thema Ausweisentzug bei «Geschwindigkeitsüberschreitungen» verweisen wir auf die Internetseite des Strassenverkehrsamtes des Kantons Bern.

Wettbewerb


Gewinne einen Helm Arai Quantic im Wert von CHF 849.– in einer Farbe deiner Wahl.

→ zum Wettbewerb

Teilnahmeschluss: 10. Oktober 2025
Teilnahmebedingungen

Seite teilen