Jedes Jahr erreichen wir mit unserem Präventionsunterricht an Schulen mehrere 10'000 Kinder und Jugendliche. Dabei sensibilisieren wir unter anderem für das richtige Verhalten im Strassenverkehr und für die Gefahren und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Digitalen Medien, Gewalt und Suchtmitteln.
Damit die Kinder die ersten Schritte im Strassenverkehr sicher meistern können zeigen wir ihnen im Verkehrsunterricht, wie sie sich zu Fuss im Strassenumfeld bewegen sollen. Unter Anleitung des Verkehrsinstruktors oder der Verkehrsinstruktorin üben sie unter anderem das richtige Verhalten auf dem Trottoir, am Fussgängerstreifen und beim Überqueren der Strasse.
So ist der Verkehrsunterricht im Kindergarten aufgebaut:
- Schwerpunkte: «Warte-Luege-Lose-Loufe» / Verhalten am Fussgängerstreifen, Gehen auf dem Trottoir, Überqueren der Fahrbahn, Sichtbarkeit (Leuchtgurt/Leuchtweste)
- Umfang: 2 Lektionen Anschauungsunterricht im Kindergarten und praktisches Üben auf der öffentlichen Strasse
Hinweis für die Eltern/Erziehungsberechtigten
Unser Verkehrsunterricht ersetzt nicht den wichtigsten Teil: die Grundkenntnisse des Strassenverkehrs, die Sie den Kindern vermitteln müssen. Wenn Sie das richtige Verhalten regelmässig auf dem Nachhauseweg vom Kindergarten und in der Freizeit üben, fördert das die Selbständigkeit Ihrer Kinder im Strassenverkehr.
Mehr zum Thema Kinder und Schulweg
Auf dem Schulweg sammeln Kinder wichtige Erfahrungen: Sie schliessen Freundschaften, lernen den Umgang mit Konflikten und üben das richtige Verhalten im Strassenverkehr. Im Verkehrsunterricht thematisieren wir das sichere Verhalten und die wichtigsten Regeln und Signale für Fussgänger/-innen, Kickboards und Co.
Ziel ist, dass die Kinder den Schulweg selbstständig und sicher bewältigen können. Als Vorbereitung für den Velofahrunterricht besuchen die Schülerinnen und Schüler in der 2. Klasse erstmals den Verkehrsgarten.
- Schwerpunkte: Verhalten am Fussgängerstreifen/ beim Überqueren der Fahrbahn («Warte-Luege-Lose-Loufe»), einfache Gefahrensituationen erkennen, Regeln und Signale für Fussgänger und fahrzeugähnliche Geräte (fäG), Ausrüstung und Sichtbarkeit, Notrufnummern
- Umfang 1. Klasse: 2 Lektionen Anschauungsunterricht im Schulzimmer und praktisches Üben im Strassenumfeld
- Umfang 2. Klasse: 1 Lektion Theorie, 1 Lektion Velofahrpraxis im Verkehrsgarten
Hinweis für die Eltern/Erziehungsberechtigten
Bereiten Sie das Kind auf den Schulweg vor: Üben Sie mit ihm den Weg, zeigen und erklären Sie ihm spezielle Situationen. Thematisieren Sie auch, dass es immer dieselbe Route wählen soll. So bringen Sie Ihrem Kind das richtige Verhalten auf und neben der Strasse bei und es lernt, den Schulweg zu Fuss und später mit dem Velo allein zu bewältigen.
Mehr zum Thema Kinder und Schulweg
Von der 3. bis in die 5. Klasse steht das Velo im Zentrum unseres Verkehrsunterrichts. Schritt für Schritt lernen die Kinder, sich auch auf zwei Rädern sicher im Strassenverkehr zu bewegen. Dem praktischen Velofahrunterricht im Verkehrsgarten und auf der öffentlichen Strasse kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Neben Regeln und Vorschriften lernen die Schülerinnen und Schüler insbesondere, Gefahrensituationen im Strassenraum frühzeitig zu erkennen, das eigene Verhalten situativ anzupassen und so Unfälle zu vermeiden. Den Abschluss bildet die Veloprüfung (Radfahrertest) in der 5. Klasse. Wir überprüfen dabei die theoretischen Grundkenntnisse und das sichere Fahrverhalten auf dem Velo im Strassenverkehr.
- Schwerpunkte: Strassensignale, Vortrittsregeln, Velo- und Schutzausrüstung (Helm), Gefahrensituationen, «Toter Winkel», Fahren mit dem Velo auf der Strasse: Geschwindigkeit, Spurgestaltung, Blicktechnik, Zeichengabe, Bremstechnik, richtiges Verhalten beim Abbiegen / beim Fahrstreifenwechsel / im Kreisverkehr
- Umfang 3. Klasse: 2 Lektionen Theorie, 1 Lektion Velofahrpraxis im Verkehrsgarten
- Umfang 4. Klasse: 2 Lektionen Theorie, 2 Lektionen Velofahrpraxis auf öffentlicher Strasse, 1 Lektion Anschauungsunterricht «Toter Winkel»
- Umfang 5. Klasse: 2 Lektionen Theorie inklusive Vorbereitung Theorieprüfung, 2 Lektionen Velofahrpraxis auf öffentlicher Strasse, 1 Lektion praktischer Radfahrertest
Hinweis für die Eltern/Erziehungsberechtigten
Sich sicher mit dem Velo im Strassenverkehr zu bewegen, muss gelernt sein. Helfen Sie Ihrem Kind dabei indem Sie mit ihm regelmässig das Velofahren und das richtige Verhalten im Strassenverkehr üben. Die wichtigsten Unterlagen und einfache praktische Übungen als Vorbereitung für die Veloprüfung finden Sie hier:
Mehr zur Verkehrsinstruktion und zur Veloprüfung
Viele Kinder und Jugendliche haben eigene Smartphones, Tablets oder Laptops. Kommunikation und Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken gehören zu ihrem Alltag. Im Modul «Im Internet – aber sicher!» zeigen wir ihnen die negativen Folgen auf, die mit der Verbreitung unvorteilhafter oder verbotener Bilder und Texte über sich oder Dritte verbunden sind.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Verhaltensregeln im Netz gelten, kennen mögliche Gefahren im Umgang mit digitalen Medien und reflektieren ihr eigenes Mediennutzungsverhalten.
So ist unser Präventionsunterricht zum Thema «Digitale Medien» aufgebaut:
- Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen, Selbstdarstellung, Jugendschutz/Schutzalter, Cybermobbing
- Umfang: 2 Lektionen Theorie, Fallbeispiel und Gruppenarbeiten
Gewalt hat viele Facetten. Im Modul «Gewalt in der Schule und der Freizeit» zeigen wir den Schülerinnen und Schüler auf, welche Handlungen und Straftaten unter dem Begriff Gewalt zu verstehen sind. Die Jugendlichen sollen sich dabei der eigenen Rolle in Gewaltsituationen, aber auch der Konsequenzen von Gewaltausübung bewusst werden.
Anhand eines Fallbeispiels lernen sie, wie Gewaltsituationen in Schule und Freizeit vermieden oder verhindert werden können. Wir machen auf Hilfsangebote aufmerksam und erklären, wie die Aufgaben in der Strafverfolgung unter den Behörden aufgeteilt sind.
So ist unser Präventionsunterricht zum Thema «Gewalt» aufgebaut:
- Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen, Definition von Gewalt, Rollen und Handlungsmöglichkeiten in Gewaltsituationen, Hilfsangebote
- Umfang: 2 Lektionen Theorie, Fallbeispiel und Gruppenarbeiten
Das Modul «Gewalt» bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 zunächst in ausgewählten Gemeinden an. Das Angebot wird danach schrittweise im ganzen Kanton ausgebaut.
Suchtmittel haben einen Einfluss auf den eigenen Körper und verändern unter anderem die Wahrnehmung. Im Modul «Sucht und Fahrfähigkeit» machen wir den Schülerinnen und Schüler deutlich, welchen Einfluss Suchtmittel auf die Fahrfähigkeit und damit das Verhalten im Strassenverkehr haben.
Zudem sprechen wir über mögliche strafrechtliche, aber auch berufliche und soziale Konsequenzen des Suchtmittelkonsums. Unser Unterricht fokussiert dabei auch auf die Tatsache, dass Jugendliche in dieser Altersgruppe bereits erste motorisierte Fahrzeuge führen dürfen.
So ist unser Präventionsunterricht zum Thema «Sucht und Fahrfähigkeit» aufgebaut:
- Schwerpunkte: Rechtliche Grundlagen, Folgen des Suchtmittelkonsums (Alkohol, Cannabis, Medikamente), Fahrfähigkeit, Konsequenzen eines Verkehrsunfalls unter Suchtmitteleinfluss
- Umfang: 2 Lektionen Theorie, Fallbeispiel und Gruppenarbeiten
Das Modul «Sucht und Fahrfähigkeit» bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 zunächst in ausgewählten Gemeinden an. Das Angebot wird danach schrittweise im ganzen Kanton ausgebaut.
Verkehrsunfälle passieren nicht zufällig, sondern sind meist auf menschliche Fehler zurückzuführen. Oft spielen dabei die Wahl der Geschwindigkeit und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmenden eine wichtige Rolle. Im Modul «Verkehrsunfall – Ursachen und Verhalten» vermitteln wir den Jugendlichen, wie Unfälle durch das Anpassen des eigenen Verhaltens und mit einer vorausschauenden Fahrweise vermieden werden können. Im Rollenspiel lernen die Schülerinnen und Schüler zudem, welche Sofortmassnahmen sie bei einem Verkehrsunfall treffen müssen.
So ist unser Präventionsunterricht zum Thema «Verkehrsunfall – Ursachen und Verhalten» aufgebaut:
- Schwerpunkte: Fahrphysik und Geschwindigkeit, Gefahrensituationen und Unfallursachen im Strassenverkehr, Verhalten bei einem Verkehrsunfall
- Umfang: 2 Lektionen Theorie, Fallbeispiel und praktische Anwendungsübungen
Das Modul «Verkehrsunfall – Ursachen und Verhalten» bieten wir ab dem Schuljahr 2021/22 zunächst in ausgewählten Gemeinden an. Das Angebot wird danach schrittweise im ganzen Kanton ausgebaut.
Auf Anfrage und nach Absprache mit den zuständigen Lehrpersonen bieten wir zudem folgende Angebote an:
- Teilnahme an Elternabenden
- Module «Gewalt» und «Digitale Medien» für Berufsschulen
- Verkehrssicherheitstage in Schulzentren
Interessieren Sie sich für eines dieser Angebote oder haben Sie Fragen zum Präventionsangebot an Schulen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.