Das Telefon klingelt und am anderen Ende meldet sich eine unbekannte Person mit einer beunruhigenden Nachricht: So beginnen häufig betrügerische Telefonanrufe. Kriminelle versuchen dabei, den Eindruck zu erwecken, man müsse sie als Verwandte/Bekannte kennen oder ihnen als Polizei vertrauen. Jedoch wollen sie an Ihr Geld oder Ihre Vermögenswerte. Durch Wissen können Sie finanziellen Schaden vermeiden.
Typische Tricks von Kriminellen
- Jemand am Telefon gibt sich als nahestehende Person aus dem Bekannten-/Verwandtenkreis aus und täuscht eine finanzielle Notlage vor.
- Eine Person meldet, in Ihrer Familie habe sich ein schwerer Schicksalsschlag oder Unfall ereignet und es werde dringend Geld benötigt.
- Jemand von der Polizei oder einer anderen Behörde müsse zu Ihrem Schutz bei Ihnen Geld oder Wertgegenstände abholen und vorläufig aufbewahren.
So schützen Sie sich
Seien Sie misstrauisch gegenüber Personen, die sich als Verwandte oder Bekannte ausgeben, Ihnen aber unbekannt sind. Dies gilt auch bei Personen, welche sich als Polizistinnen/Polizisten oder andere Behördenmitglieder ausgeben.
- Beenden Sie verdächtige Telefonanrufe sofort.
- Geben Sie keine Informationen zu Ihren familiären und finanziellen Verhältnissen bekannt.
- Nehmen Sie nach einem Anruf mit der Aufforderung, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen, umgehend mit Familienangehörigen Rücksprache und melden Sie sich bei der Polizei.
- Übergeben Sie nie Bargeld oder Wertgegenstände unbekannten Personen.
Melden Sie verdächtige Anrufe unter der Notrufnummer 112.
Weitere Informationen zum Thema
Wählen Sie die Notrufnummer 112.
Seite teilen