In den Bereichen KV, Logistik und Informatik bilden wir Lernende aus. Hier erfahren Sie, wie Sie sich auf eine Lehrstelle bewerben.
Hinweis
Wir schreiben alle unsere Lehrstellen aus. Bewerbungen nehmen wir nur auf offene und ausgeschriebene Lehrstellen entgegen.
Schnupperlehren können aus betrieblichen Gründen nicht angeboten werden.
So bewerben Sie sich auf eine Lehrstelle
Schritt1
Bei der Kantonspolizei Bern bieten wir Lehrstellen in den Bereichen KV, Logistik und Informatik an. Informieren Sie sich weiter unten auf dieser Seite über den Lehrberuf, der Sie interessiert.
Schritt2
Schauen Sie nach, ob wir Lehrstellen in Ihrem gewünschten Lehrberuf ausgeschrieben haben.
Schritt3
Bewerben Sie sich bis zum Bewerbungsschluss auf Ihre gewünschte Lehrstelle. Die genauen Angaben finden Sie in der Lehrstellenausschreibung.
Schritt4
Nach dem Bewerbungsschluss treffen wir eine Vorauswahl von Bewerberinnen und Bewerbern. Wenn Sie in dieser Vorauswahl dabei sind, laden wir Sie zum Vorstellungsgespräch ein.
Schritt5
Sie sind nach dem Vorstellungsgespräch immer noch am Beruf interessiert? Und wir finden auch, dass Sie gut in das Berufsfeld passen? Dann laden wir Sie zu einem Schnuppertag ein. Danach treffen wir die definitive Auswahl.
Kauffrau / Kaufmann EFZ – Fachrichtung öffentliche Verwaltung
Tätigkeit
In der Fachrichtung Öffentliche Verwaltung bei der Kantonspolizei Bern übernehmen Kauffrauen und Kaufmänner EFZ wichtige administrative Aufgaben zur Unterstützung des Polizeibetriebs. Zu ihren Aufgaben gehören das Bearbeiten von Anfragen, Erstellen von Dokumenten und Einsatzlisten sowie die Pflege von Personaldaten. Im Finanzbereich unterstützen sie bei Rechnungen, Einkauf und Gebührenverwaltung.
Der Umgang mit sensiblen Daten erfordert Sorgfalt, Diskretion und Verantwortungsbewusstsein. Kauffrauen und Kaufmänner EFZ arbeiten mit verschiedenen Fachprogrammen, erfassen Daten elektronisch und achten auf den Datenschutz. Digitale Hilfsmittel wie Datenbanken, Fachanwendungen und Kommunikationsmittel sind Teil ihres Arbeitsalltags.
Während der Ausbildung durchlaufen die Lernenden verschiedene Bereiche der Polizei, erhalten umfassende Einblicke und tragen so hinter den Kulissen zur Sicherheit im Kanton Bern bei.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Logistiker/-in EFZ – Fachrichtung Lager
Tätigkeiten
In der Fachrichtung Lager sind Logistiker/-innen EFZ für die richtige Lagerung von Waren zuständig. Sie nehmen diese entgegen und kontrollieren und verbuchen sie anschliessend im Computersystem. Dabei gelten je nach Ware unterschiedliche Kriterien. Trifft eine Bestellung bei ihnen ein, bereiten Logistiker/-innen die Ware für die Auslieferung und für den Versand vor, verpacken, beschriften sie, erstellen die Lieferpapiere und beladen die Fahrzeuge. Dabei halten sie die Sicherheitsmassnahmen ein. Sie prüfen auch regelmässig die Lagerbestände, so dass nie zu viel oder zu wenig Waren da sind.
Unabhängig von den unterschiedlichen Bereichen nutzen Logistiker/-innen EFZ den Computer als wichtiges Hilfsmittel. Sie registrieren Güter, führen Bestandeskontrollen durch, planen mit einfachen Berechnungen die Lagerbewirtschaftung, erstellen Statistiken und bearbeiten Bestellungen.
Während ihrer Ausbildung bei uns, absolvieren Logistiker/-innen Stages in anderen Bereichen.
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Informatiker/-in EFZ – Fachrichtung Plattformentwicklung
Tätigkeiten
In der Fachrichtung Plattformentwicklung sind Informatiker/-innen EFZ zuständig für den Aufbau und die Wartung von Informatiksystemen. Sie wählen die geeignete Hard- und Software aus und installieren PC-Arbeitsplätze, Drucker und Server. Sie konfigurieren Dienste wie Freigaben und das regelmässige Erstellen eines Backups, damit keine Daten verloren gehen.
Ausserdem sind Sie zuständig für die Sicherheit der Netzwerke und beheben Störungen. Dazu müssen sie die Geräte und Applikationen, die im Unternehmen benutzt werden, genau kennen. Um sicherzustellen, dass alle Systeme den Anwendern jederzeit zur Verfügung stehen, planen sie Auslastungsschwankungen und Zugriffshäufungen.
Zudem absolvieren unsere Lernenden Informatiker/-innen ein Basisjahr im Berufsbildungscenter.
Ausbildungsdauer
4 Jahre