Erdbeben
Erdbeben führen in den meisten Fällen nur zu kurz andauernden starken Erschütterungen, die spätestens nach einer Minute wieder abgeklungen sind.
Vorsorge
- Im Voraus überlegen und besprechen, wie man sich bei einem Erdbeben in verschiedenen Situationen verhalten würde.
- Hauptschalter und -hahnen für elektrischen Strom, Wasser und Gas kennen und wissen wie man sie bedient.
- Gebäude und Wohnungen auf lockere Kamine, Dachziegel und Verputzteile an Wänden und Decken überprüfen und wenn nötig Schäden beseitigen lassen.
- Aufhängung und Befestigung von schweren Lampen, Bücherregalen und anderen gefährdeten Einrichtungsgegenständen überprüfen. Mängel beheben, evt. Sicherungen anbringen.
- Wichtige Telefonnummern gut sichtbar notieren (Polizei, Feuerwehr, Ambulanz, etc.).
- Notgepäck (u.a. persönliche Ausweise, persönliche Medikamente) bereithalten.
Während eines Erdbebens
- Im Innern von Gebäuden möglichst rasch einen Platz aufsuchen, wo man gegen herabfallende Teile geschützt ist. Dies ist z.B. in Türrahmen oder unter einem soliden Tisch, Pult oder Bett.
- Zum Schutze vor herabfallendem Mauerwerk, Verputz, Glas und unbefestigten Einrichtungsgegenständen nicht zu den Ausgängen stürzen.
- Im Freien von Aussenwänden weggehen (Abstand mindestens eine halbe Gebäudehöhe). Offene Flächen aufsuchen.
Nach einem Erdbeben
- Ruhe bewahren und dabei feststellen, ob jemand in der Umgebung verletzt wurde. Erste Hilfe leisten.
- Radio hören. Verhaltensanweisungen der zuständigen Behörden befolgen.
- Auf Nachbeben gefasst sein, daher sich selber und Verletzte schützen.
- Vorsicht vor herunterfallenden losen Teilen. Nicht an Aussenmauern aufhalten.
- Elektrizität, Strom, Wasser und Gas überprüfen und bei Beschädigung abstellen (Haupthahnen, -sicherung).
- Gebäude und Umgebung auf mögliche gefährliche Schäden oder Feuerherde überprüfen (einsturzgefährdete Bauwerke, offene Kamine, elektrische Kurzschlüsse, beschädigte Gasleitungen). Feuerherde löschen und der Polizei, Feuerwehr oder der bezeichneten Meldestelle mitteilen.
- Nicht sofort mit den Aufräumungsarbeiten beginnen.
- Nicht mit dem Auto herumfahren, um Schäden zu besichtigen. Lösch- und Rettungsaktionen dürfen nicht gestört werden.
- Nicht unnötig telefonieren, da das Netz den Hilfs- und Rettungsdiensten zur Verfügung stehen muss.
Hinweis
Quelle: Merkblatt über das Verhalten der Bevölkerung bei Erdbeben (vereinfacht); Schweizerischer Erdbebendienst an der ETH Zürich
Weitere Informationen
Kontakt
Kantonspolizei Bern
Kommando
Waisenhausplatz 32
Postfach
3001 Bern
Tel. +41 31 634 41 11
Fax +41 31 331 30 33
Kontaktformular